kevin wrote:Ich hab grad noch einmal reingeschaut und die Untertitel aktiviert. Ja, die Untertitel sind nicht nur
a bissle ("bisserl" ist bairisch und damit hier unangebracht

), sondern zum Teil sehr weit weg von dem, was wirklich gesagt wird. Und ja, sie sind größtenteils auch eher eine hochdeutsche Übersetzung.
Ich bitte vielmals um Verzeihung

, in der Schule habe ich Deutsch mit starken österreichischen Einflüssen gelernt ( koa Dialekt), deswegen schreibe ich ein bisserl oder a bissl. In meinem
ungarisch-österreichischen Deutsch kenne ich keine Aspiration für p, t, k, sage zwanzik statt zwanzich, Kina statt China, und Einstein klingt auch anders als in Norddeutschland.
Ich würde auch nicht sagen, dass es eine bestimmte lokale Mundart ist, so ganz passt das nämlich nicht zusammen. Ich denke, dass jeder Schauspieler einfach seinen eigenen Dialekt benutzt hat, und tendenziell etwas abgeschwächt und verhochdeutscht. Im Ergebnis ist es irgendein mittelschwäbisches Gemisch, das ich grob zwischen Stuttgart und der Alb ansiedeln würde.
Danke!
Eine standardisierte schwäbische Rechtschreibung gibt es nicht. Wegen der großen Unterschiede wäre es wahrscheinlich auch schwierig, eine festzulegen.
Und was du selbst in diesem Thema verwendet hast, ist sie eine inoffizielle Rechtschreibung? Wo kann ich mehr über sie erfahren?